Mit Wirkung zum 01.01.2021 wurde Herr Dr. Dennis Röver zum neuen Geschäftsführer der proHolzBW bestellt. Er tritt die Nachfolge von Christoph Jost an, der 2017 die Führung der GmbH übernommen hatte weiterlesen
Was ist bei öffentlichen Bauvorhaben in Holzbauweise zu beachten? Bei der vierten Veranstaltung der Seminarreihe „Holzbau Heute – eine Schulungsreihe für Kommunale Entscheider“ informierte Tragwerksplaner Michael Künstle (Baustatik Relling, Singen) über wichtige Details von BIM bis Vorfertigung und Brandschutz. weiterlesen
Das Jahr 2020 ist geprägt durch die Covid-19 Pandemie und ihre verheerenden Auswirkungen für Teile der Wirtschaft und Gesellschaft sowie viele persönliche Schicksale. Der Holzbau ist mit marginalen Einbrüchen bisher zum Glück gut durch die größte Krise der letzten Jahrzehnte gekommen. weiterlesen
Die Studie „Potenziale von Bauen mit Holz“ erweitert die Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff und führt ein Review hinsichtlich Energiebedarfe und Treibhausgaspotenziale vergleichender Ökobilanzen für Häuser in Massiv- und Holzbauweise durch weiterlesen
„Die Duale Hochschule in Mosbach bildet als etablierte Einrichtung mit großem Erfolg dringend benötigte Bauingenieurinnen und Bauingenieure mit hoher Fachexpertise und gleichzeitig sehr anwendungsorientiert aus….” weiterlesen
Wie können öffentliche Gebäude in Holzbauweise effizient geplant und gebaut werden? Der Leitgedanke der gesamten Veranstaltungsreihe „Holzbau Heute“ stand auch beim dritten Termin im Fokus weiterlesen
Holz brennt – dieser Tatsache muss sich der Holzbau stellen und den daraus erwachsenen Vorurteilen gegen die Verwendung in tragender Funktion von Gebäuden entgegnen treten weiterlesen
Der Referent Dominik Wowra des Holzbauunternehmens müllerblaustein stellte in seinem Vortrag zahlreiche kommunale Bildungs- und Wohnbauten vor, wie zum Beispiel das Grüne Zentrum Holzkirchen weiterlesen
Im Rahmen der Sindelfinger IBA-Projekte startet im Dezember 2020 die digitale Vortragsreihe “Sindelfingen Urban” mit einem Vortrag von Prof. Tom Kaden zum Thema Holzbau. weiterlesen
Im Rahmen der Holzbau-Offensive startet am 9. November 2020 ein Aufruf an die Kommunen aus Baden-Württemberg, sich mit innovativen Ideen und Entwürfen zur Förderung des Holzbaus zu bewerben. weiterlesen
Der im Oktober gegründete und von Minister Peter Hauk offiziell vorgestellte neue Landeswaldverband Baden-Württemberg (LWV) wird sich im Rahmen einer Auftaktveranstaltung erstmals der Öffentlichkeit vorstellen: Am 30. November 2020 will der LWV mit der Online-Podiumsdiskussion „Warum Forstleute nicht zuhören und Waldbesucher alles besser wissen“ wichtige Impulse für eine nach eigener Aussage „zeitgemäße Kommunikation der Waldakteure“ liefern. weiterlesen
Der Waldumbau nimmt weiter Form an: Die Bundesregierung hat in ihrem Konjunkturpaket unter anderem vereinbart, dass der Erhalt und die Bewirtschaftung der Wälder einschließlich der Digitalisierung in der Forstwirtschaft und Investitionen in moderne Ausrüstung und Technik für die Forstwirtschaft gefördert werden sollen. weiterlesen
Nachdem proHolzBW die 42. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg Anfang Oktober noch erfolgreich als Präsenzveranstaltung durchführen konnte, musste nun Corona-bedingt die Auftaktveranstaltung am 22. Oktober 2020 für die Seminarreihe „Holzbau Heute – Schulungen für Kommunale Entscheider“ im Rahmen der Holzbau-Offensive BW kurzfristig digital durchgeführt werden. weiterlesen
Mit aktuell über 3.5 Millionen Festmetern geschädigter Bäume in Baden-Württemberg steht die Forstwirtschaft vor enormen wirtschaftlichen und auch arbeitsschutzrelevanten Herausforderungen. weiterlesen
Die Aussage von Prof. Schellnhuber steht exemplarisch für den kritischen Geist auf der 42. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg am 01. Oktober im Hospitalhof Stuttgart: Mit 184 Teilnehmern, 10 Referenten, hoch-inspirierenden Vorträgen und 23 namhaften Ausstellern war die Fachtagung Holzbau ein großer Erfolg – trotz aller Einschränkungen durch die Corona-Vorgaben. weiterlesen
Unser Cluster Innovativ in Bisingen: Eine neue Produktionshalle sowie die Präsentationen der Holzbau-Pioniere Bruno Kaiser (Bernau im Schwarzwald), Gumpp (Binswangen bei Augsburg) und Hauck (Neckarbischofsheim im Rhein-Neckar-Kreis). Das Leitthema des Tages war „Modernes Planen und Bauen mit Holz” weiterlesen
Ihre konkreten Fragen stellen, Themen offen gemeinsam diskutieren, von Best-Practice-Beispielen profitieren und in Workshops gemeinsame Lösungen erarbeiten – genau das erwartet Sie beim Barcamp der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg. weiterlesen
Die heimischen Wälder leiden unter langen Trockenheitsperioden und Hitzewellen. Schädlinge wie der Borkenkäfer haben es dann besonders leicht, sie können sich in bereits geschwächten Bäumen gut entwickeln und schnell für ganze Waldbestände zur Gefahr werden… weiterlesen
Die Planung und Vorbereitung für die Internationale Bauausstellung IBA 2027 im Raum Stuttgart ist in vollem Gange. Wie in der Vergangenheit engagiert sich proHolzBW in Arbeitsgruppen im Bereich Leichtbau, um auch auf der IBA 2027 das Bauen mit Holz erlebbar zu machen… weiterlesen
Laubengänge, Fassaden mit wechselnder Farbe und Panorama-Blick vom 6. Stock: Bei unserer ersten Holzbau-Exkursion seit dem Corona-Lockdown haben wir nicht nur mehr über das Thema Brandschutz erfahren. Tübingen gehört seit vielen Jahren zu den Pionier-Kommunen, die den… weiterlesen
Aufgrund der angespannten Lage in der Holz- und Forstwirtschaft seit 2018 durch Trockenheit und Stürme fällt viel Kalamitätsholz an. Die Corona-Krise tut ihr Übriges, um die Situation zu erschweren. Erhebliche Mengen an Holz können nicht schnell genug vermarktet werden. Eine… weiterlesen
In der gemeinsamen Videokonferenz „Leichtbaustoffe“ der Veranstalter Allianz Faserbasierte Werkstoffe BW e.V., Stuttgart (AFBW), Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf (DITF) und proHolzBW ging es um hoch-innovative Produktentwicklungen: Einmal auf der… weiterlesen
Mit dem Bundeswettbewerb “HolzbauPlus” will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Aufmerksamkeit auf besonders nachhaltige Gebäude mit einer ganzheitlichen Materialwahl lenken. … weiterlesen
Die Deutsche Holzwirtschaft hält eine deutliche Steigerung des Holzbaus für erforderlich, um die angestrebten Klimaziele noch zu erreichen: Bis 2050 solle die Holzbauquote in Deutschland bei 50 Prozent liegen. Ein an die Politik gerichtetes Papier legt Problemfelder und… weiterlesen
Die Studie „Eine Innovationssystemanalyse im Kontext der Evaluation der Charta für Holz 2.0“ untersucht die Entwicklungen der letzten fünf Jahre in der gesamten Holzbaubranche und analysiert, inwiefern Änderungen in marktlichen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen… weiterlesen
Der DIN-Normenausschuss Bauwesen entwickelt gemeinsam mit buildingSMART Deutschland, VDI und BIM Deutschland eine Normungsroadmap. Damit soll das digitale Planen, Bauen und Betreiben mittels BIM in Deutschland gefördert werden. Ziel der Roadmap ist es,… weiterlesen
Die Europäischen Wälder sowie der Forst-basierte Sektor von Papier bis Holzbau und sonstigen Holzprodukten präsentieren sich als unschlagbare Lösungen für die globalen Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. weiterlesen
Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und in Partnerschaft mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat e.V. (DFWR) finden vom 18. bis 20. September 2020 zum dritten Mal die Deutschen Waldtage statt. weiterlesen
Staatsminister Thomas Schmidt hat am 18. Juni 2020 gemeinsam mit seinem baden-württembergischen Amtskollegen Peter Hauk das Holzbaukompetenzzentrum in Ostfildern besucht. Mit dabei war der Präsident der Sächsischen Architektenkammer, Andreas Wohlfahrt, sowie weitere Experten… weiterlesen
Beim Symposium „Leichtbau im urbanen System“ von Leichtbau BW diskutieren am 21. Juli 2020 in Stuttgart Branchenkenner und Vordenker, welche Auswirkung die Kreislaufwirtschaft auf das Bauwesen hat, wo Circular Economy schon heute angewandt wird und wie moderne… weiterlesen
Wussten Sie schon, dass sich die proHolzBW 2019 bei über 40 Veranstaltungen für die Förderung der Holzverwendung in Baden-Württemberg eingesetzt hat? Oder dass die Zahl der proHolzBW-Partner mittlerweile auf 42 angewachsen ist? Dies und noch deutlich mehr können Sie … weiterlesen
In einem Interview befasst sich Roland Glauner mit der Annahme, die Kosten für ein Haus in Holzbauweise seien höher als bei anderen Bauweisen. Glauner: „Der direkte Kostenvergleich hinkt oft“. Schliesslich müsse berücksichtigt werden, was zu den Baukosten gehört. Der… weiterlesen
Der Deutsche Holzwirtschaftsrat (DHWR) hat am 20. Mai eine Pressemitteilung herausgegeben zu den Gesprächen zwischen Steffen Rathke, Präsident des DHWR, und dem Bundestagsabgeordneten Rüdiger Kruse in Berlin. Vor dem Hintergrund der Corona-bedingten Konjunkturmaßnahmen ging… weiterlesen
Die Donaustadt Erbach nahe Ulm realisiert auf einem 3000 Quadratmeter großen Areal in bester City-Lage das erste große Vorhaben der Innenstadtsanierung – und dabei spielt der Holzbau eine zentrale Rolle! Auf dem ehemaligen Rampf-Gelände an der Erlenbachstraße … weiterlesen
Auf INFORMATIONSDIENST HOLZ ist eine umfangreiche, detailliert bebilderte Broschüre zum Thema Integrative Massivholzbrücken erhältlich. Die aus einem interdisziplinären Team aus baden-württembergischen Unternehmen, Architekten, Ingenieuren und teils EU-geförderten … weiterlesen
Der in dieser Woche veröffentlichte Lagebericht 2020 von Holzbau Deutschland zur aktuellen Situation des Zimmerer- und Holzbaugewerbes weist die neuesten Branchenzahlen aus: Der Umsatz der Betriebe verzeichnet gegenüber dem Vorjahr … weiterlesen
Mit Esther Reinwand übernimmt bei proHolzBW eine Kommunikationsexpertin mit über 15 Jahren Erfahrung in Industrien von Papierherstellung und Agrartechnologie bis Erneuerbare Energien und Kunststofftechnik die Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Nach einer beruflichen… weiterlesen
Die Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2020 wird aufgrund der Corona-Pandemie auf nächstes Jahr verschoben und findet nunmehr am 8. März 2021 statt. Von sechs nominierten Objekten setzen gleich zwei … weiterlesen
Das gab es in Schwäbisch Hall bisher noch nicht: Im Wohngebiet „Auf dem Katzenkopf“ entsteht das erste mehrgeschossige Gebäude mit der kompletten Ausführung in Holzrahmenbauweise. Das Mehrfamilienhaus mit drei Stockwerken … weiterlesen
„Seit dem Orkan Sabine im Februar sind wir in akuter Alarmbereitschaft wegen erneu drohender Ausbreitung von Borkenkäfern. Jetzt verschärft sich die Situation täglich durch die Entwicklungen um Corona“, äußerte sich Max Reger … weiterlesen
In einer aktuellen Pressemitteilung weist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) darauf hin, „dass die nachhaltige Erzeugung sowie die stoffliche und energetische Nutzung von Holz eine bessere CO2-Bilanz erzielen als die … weiterlesen
Wussten Sie schon, dass Baden-Württemberg bei der Quote der genehmigten Wohngebäude in Holzbauweise mit 29,9 % die bundesweite Spitzenposition einnimmt? Oder dass Holz auch bei Hochhäusern immer … weiterlesen
Der Gesellschaftsvertrag ist unterzeichnet, die Gründung der Technikum Laubholz GmbH ist damit auch offiziell bestätigt. Mit dem Startschuss für den neuen Forschungscampus sollen auf dem brachliegenden Scheufelen-Areal in Lenningen … weiterlesen
Der Holzbau ist weiter auf dem Vormarsch, auch die Verleihung der Staatspreise Baukultur Baden-Württemberg 2020 machte da keine Ausnahme: In vier von acht Kategorien wurden Holzbauten mit der Vergabe des Staatspreises mit der … weiterlesen
Die „Stuttgarter Holzbrücke“ ist eine echte Erfolgsgeschichte – dies zeigte sich auch bei der Verleihung der Staatspreise Baukultur Baden-Württemberg 2020. Die von Peter Cheret, cheret bozic architekten BDA DWB, Stuttgart, und Tragwerksplaner Thorsten Helbig, Knippers Helbig… weiterlesen
Bermatingen-Frickingen-Überlingen-Eriskirch-Friedrichshafen und wieder zurück zum Ausgangspunkt Bermatingen! So liest sich die Kurzbeschreibung der Holzbau-Exkursion Bodensee von proHolzBW, zu der sich 25 Teilnehmer … weiterlesen
Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Bereich des Holzbaus stellen Ihre laufende Arbeit vor und diskutieren mit Vertretern aus Unternehmen und von Hochschulen – dies war auch bei der achten Auflage des Doktoranden-Kolloquiums Holzbau … weiterlesen
„Holz muss nicht geschützt werden, Holz muss genutzt werden“ – dies das Fazit von Peter Schutte, verantwortlich für die Produktentwicklung bei der Kampa GmbH, beim Abschluss der Holzbau-Exkursion Ostalb mit vier Objekten rund um Aalen. proHolzBW hatte eingeladen … weiterlesen
Bei der vierten Auflage der Veranstaltungsreihe „Der Holzbau kommt in die Stadt“ im Rahmen der Messe GETEC (Gebäude – Energie – Technik) konnten die Gastgeber Andreas Wiesler und Herbert Duttlinger von Holzbau Bruno Kaiser 350 Besucher in Freiburg begrüßen. „Wir sind von der… weiterlesen
Gerade war sie noch in Stuttgart zu sehen, jetzt ist sie am See angekommen und bereits bestens besucht – die Rede ist von der Ausstellung Triple Wood, die am 11. Februar im Bürgersaal in Konstanz eröffnet wurde. Mit rund 60 Beispielen von Holzbauten u.a. aus Österreich, der… weiterlesen
300 Teilnehmer des Architekturkongresses „LivingWOOD“ hörten aufmerksam zu, als Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seinem Vortrag zur gesellschaftlichen Debatte über den Klimawandel eine deutliche Aussage machte: „Im Bauwesen braucht es einen Paradigmenwechsel… weiterlesen
Die Berufschancen für angehende Architekten und Bauingenieure im Holzbau sind sehr gut – nicht zuletzt deshalb konnte Christoph Jost, Geschäftsführer der proHolzBW, 30 Studenten*innen der Universität Stuttgart im Forum Holzbau in Ostfildern begrüßen. Der Grund des Besuches:… weiterlesen